Baier, ReinholdHebel, ChristophPeter, ChristofSchäfer, Karl Heinz2001-06-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-89701-544-7https://orlis.difu.de/handle/difu/78906Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wird eine Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung vorgelegt. Basierend auf einer Literaturauswertung erfolgt eine Typisierung von Parkraumkonzepten sowie die Auswertung von Untersuchungen zur Parkraumbewirtschaftung in Klein-, Mittel- und Großstädten (insgesamt 19 Fallbeispiele und Einzeldaten aus über 100 Städten), Verkehrssimulationsrechnungen auf der Grundlage von zwei Fallbeispielen sowie ausgewählten Teilaspekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen zur Parkraumbewirtschaftung in Innenstädten zur nachhaltigen Beeinflussung des gesamtstädtischen Verkehrsmittelwahlverhaltens und des Kfz-Verkehrsaufkommens, insbesondere zur Minderung der ökologischen Folgewirkungen des Kfz-Verkehrs und zur Erzielung eines höheren Maßes zur stadträumlichen Verträglichkeit, nur als sehr eingeschränkt wirkungsvoll eingestuft werden müssen. Parkraumbewirtschaftung kann aber genutzt werden zur Korrektur des Mengengerüstes des Parkraumangebotes durch Verlagerung von Angeboten aus dem Straßenraum in unterausgelastete Parkierungsanlagen mit entsprechender Erhöhung der Umfeldqualität im Straßenraum, zur Verbesserung der Umgestaltungsmöglichkeiten im Straßenraum zur Steigerung von Attraktivität und Komfort für das Zufußgehen und den Aufenthalt, zur Stärkung städtebaulicher Strukturen durch Erhöhung der Parkchancen und damit zur Verbesserung der Erreichbarkeit in gemischt genutzten Quartieren, zur Verkürzung der Parksuchwege und somit zur Reduktion des Parksuchverkehrs, zur Verbesserung der Umfeldqualität durch Verringerung der Verkehrsbelastung und entsprechend verminderten Schall- und Schadstoffemissionen, Erhöhung der Verkehrssicherheit durch vereinfachte und sicherere Fahrbahnüberquerungen auf Grund geringerer Parkraumauslastung (zum Beispiel Lücken in den Längsparkerreihen) und Querschnittsbelastungen. goj/difuGesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung.MonographieDW7524VerkehrRuhender VerkehrParkenVerkehrsaufkommenWirkungsanalyseParkraumbewirtschaftungFallbeispielLiteraturauswertung