Koller, Martin1991-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/567471Aus der Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und auf der Grundlage der dort zur Verfügung stehenden statistischen Materialien entwirft der Autor eine Skizze in den Möglichkeiten einer regional differenzierten Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern.Unter diesem Aspekt werden "problematische Branchenkonzentrationen" herausgearbeitet und mit "sektoralen Beschäftigungspotentialen" verglichen und auf Arbeitsamtsbezirke regionalisiert.Die vorhandenen und zu entwickelnden Qualifikationen werden als Standortfaktor der Regionalentwicklung herausgestellt, hieraus werden Handlungsfelder einer Qualifizierungspolitik abgeleitet und mit Regionalbeispielen belegt.Flankierend wird auf Aufgaben für die Koordinierung von Raumordnungs- und Fachpolitiken, der Neugestaltung der (Selbst-)Verwaltung sowie des Finanzausgleichs verwiesen. bre/difuRegionalpolitikArbeitsmarktpolitikBerufsbildungBeschäftigungspotenzialArbeitslosigkeitQualifizierungArbeitsförderungsgesetzStrukturwandelRaumordnungBevölkerung/GesellschaftArbeitsbevölkerungMöglichkeiten der regionalen Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik.Aufsatz aus Sammelwerk155458