Ghirardelli, Gennaro1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530458Grundlage des Beitrags ist eine laengere Feldforschung im syrischen Euphrattal. Am Beispiel des Dorfes Hububa Kabira al-Miftah erlaeutert der Verfasser die Siedlungs- und Hausstruktur vor der Errichtung des Euphratstaudammes. Die Doerfer entstanden zumeist durch Teilung einer noch ungeteilten Patrigruppe, d.h. durch Teilung eines "Hauses", bestehend aus dem Haushalt des Vaters und den Haushalten der verheirateten Soehne. Die Anlage einzelner Hauskomplexe macht ein spezifisches Verhalten der Menschen und sozialen Gruppen untereinander sichtbar. Der haeusliche Innenraum spiegelt die Stellung von Mann und Frau, die Organisation des Alltags und religioese und kulturelle Gewohnheiten wider. (wg)DorfentwicklungInnenraumSozialverhaltenKulturEntwicklungslandDorfstrukturSiedlungsstrukturGebäudetypReligionBevölkerung/GesellschaftGesellschaftsordnungDie Hausordnung eines Dorfes im syrischen Euphrattal.Zeitschriftenaufsatz117454