Zeisberger, VolkerKrug, MargotPfeifer, Bernd2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/76902Das Handbuch Altlasten informiert Fach- und Vollzugsbehörden, öffentliche Gebietskörperschaften, Sachverständige, Betroffene und Verursacher über die technischen und rechtlichen Aspekte der Altlastenbearbeitung. Band 5 Teil 3 beschreibt das Konzept eines Bewertungsverfahrens, mit dem altlastenverdächtige Altstandorte im Hinblick auf eine Gefährdung für Mensch und Umwelt beurteilt werden können. Anhand standardisierte und nachvollziehbarer Kriterien unterstützt das Bewertungsverfahren die zuständigen Behörden bei der Entscheidung, ob der Standort sanierungsbedürftig ist, bei der Aufstellung von Prioritätenlisten der Gefährdungspotentiale oder bei der Ermittlung von Gefährdungspfaden. Das Verfahren bewertet die Gefährdung der Schutzgüter Grundwasser und oberirdische Gewässer, Boden und Luft separat jeweils für die Bewertungsbereiche Stoff-, Standort- und Nutzungsbewertung. Als Ergebnis wird der Altstandort in eine Gefährdungspotentialklasse eingestuft. Zusammen mit dem Bewertungskonzept über altlastenverdächtige Altablagerungen bildet das Konzept eine Basis, von der spezielle Bewertungsverfahren in Hessen abgeleitet werden. eh/difuHandbuch Altlasten. Bd. 5. Bewertung von Altflächen. Teil 3. Konzept Bewertungsverfahren Altstandorte.Graue LiteraturDW5501BewertungBodenschutzUmweltschutzAltstandortAltlastBeispiel