Kellner, U.Nagel, G.1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541037Die offenen Räume, die in ihrer Gesamtheit das Grünsystem der Stadt bilden, bestimmen in ihrem quantitativen Umfang und in ihrem qualitativen Standard in starkem Maße die Struktur der Stadt, ihre Identität und die Lebensqualität ihrer Bewohner.Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Kriterien, die dazu dienen können die Qualität dieser Freiräume zu beschreiben, wobei die Qualität sowohl den Handlungs- als auch den Erlebnisaspekt umfaßt.Als Grundlage dienen dazu eine Analyse bisher vorliegender Forschungsarbeiten sowie eine systematische Auswertung des in der kommunalen Planung gebräuchlichen Instrumentariums im Hinblick auf die Verwendung von Qualitätskriterien.Wie die Auswertungen dabei zeigen, bestehen jedoch auf diesem Gebiet erhebliche Defizite insbesondere bei der Kenntnis um Ansprüche und Wünsche innerhalb der Bevölkerung.Da aber gerade die Bewertung ein wichtiger Vorgang bei der Ermittlung von Qualität darstellt, wird eine empirische Studie angeschlossen, die der Erhebung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Bewertung öffentlicher nutzbarer Freiräume dient. geh/difuFreiraumplanungFreiraumNutzungGütermerkmalBewertungBedarfsermittlungBewertungsmethodeEmpirieUntersuchungBefragungStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungQualitätskriterien für die Nutzung öffentlicher Freiräume.Graue Literatur128497