1991-07-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564371Die Einsparung oder Substitution von Trinkwasesr ist aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht eine sinnvolle Maßnahme und gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Der Ersatz durch Regenwasser stellt z. B. für die Toilettenspülung, die Haushaltswäsche und die Grünflächenbewässerung eine Möglichkeit dar. Die Studie untersucht einerseits qualitativ-hygienische Aspekte, andererseits quantitiv-wirtschaftliche Randbedingungen der Regenwassernutzung für diese Verwendungszwecke insbesondere für das Bundesland Hessen und leitet technische Konsequenzen für Anlagen ab. So werden die Qualität des Dachablaufwassers in Abhängigkeit vom Standort und von den Dachmaterialien bewertet, Empfehlungen für den Bau und Betrieb einer Regenwasseranlage gegeben und deren Wirtschaftlichkeit durch Computersimulation ermittelt. cp/difuVersorgungBrauchwasserRegenwasserNutzungDachrinneWasserqualitätMessungWirtschaftlichkeitVersorgungstechnikWasserRegenwassernutzung in privaten und öffentlichen Gebäuden. Qualitative und quantitative Aspekte, technische Anlagen. 2. Aufl.Monographie152349