1995-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100770Die Bedeutung von angemessenen Qualifikationsstrukturen für die zukünftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Industriestaaten ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Es ist daher erforderlich, das Aus- und Weiterbildungssystem so zu gestalten, daß die Qualifikationen erworben werden können, die den aktuellen, aber auch den zukünftigen Anforderungen der Beschäftigten entsprechen. Für diese Gestaltungsaufgabe ist es notwendig, Informationen für die Weiterentwicklung von entsprechenden Angeboten zur Verfügung zu haben. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Analyse von Qualifikationsstrukturen und Qualifikationsbedarf in Niedersachsen" werden in diesem ersten Teilbericht sekundärstatistische Daten des Bildungssystems in Niedersachsen veröffentlicht. Ein Vergleich Niedersachsens mit allen Bundesländern oder zumindest mit dem Durchschnitt des Bundesgebietes schafft erste Grundlagen, um Problembereiche identifizieren und Qualifikationsbedarfe abschätzen zu können. ej/difuNiedersächsische Bildungsstrukturen im Bund-Länder-Vergleich. Erster Teilbericht zum Forschungsprojekt "Analyse von Qualifikationsstrukturen und Qualifikationsbedarf in Niedersachsen".Graue LiteraturS95110048BerufsqualifikationStrukturanalyseBerufsausbildungHochschuleWeiterbildungVergleichArbeitsmarktStrukturwandelArbeitBildungswesenBildungsstrukturBedarfsermittlung