Weidner, Helmut1983-03-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/494423Hohe Luftbelastungen und ineffektive umweltpolitische Maßnahmen des Staates hatten in Japan zu erheblichen Umweltkonflikten mit spürbaren Folgen für die Wirtschaftspolitik geführt. Inzwischen hat die japanische Regierung in relativ kurzer Zeit durch den Einsatz effektiver Regelungsinstrumente und Maßnahmen, die insbesondere die Großemittenten in die ökologische Pflicht nehmen, die Luftbelastung drastisch verringern können. Mit der Verbesserung der Umweltsituation nahmen auch die Umweltkonflikte ab. Der Politikwissenschaftler Helmut Weidner vom Umweltinstitut des Wissenschaftszentrums Berlin gibt einen Überblick über einige wesentliche Elemente der japanischen Immissionsschutzstrategie. -z-UmweltpflegeImmissionsschutzIndustrieKraftwerkAbgasRauchgasUmweltbelastungUmweltschutzEntwicklungsstandBrennstoffEntschwefelungErfolgreiche japanische Strategie. Brennstoff- und Rauchgasentschwefelung verstärkt direkte Umweltschutzverträge wirksam.Zeitschriftenaufsatz076803