Damm, Theo1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950171-7952https://orlis.difu.de/handle/difu/90117Wohnen auf dem Lande sind neue Entwicklungen festzustellen. Das freistehende bäuerliche Wohnhaus mit klarer Ausbildung von Hauswirtschaftszone und Altenteil wird auch heute noch auf die jeweilige Familien- und Betriebssituation zugeschnitten. Zunehmend prägen aber neue Wege zur Einkommensverbesserung das Wohnen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dafür werden Beispiele auch zur Umnutzung leerfallender Gebäude gezeigt.Wohnen auf dem Lande.ZeitschriftenaufsatzI96010362BauernhausLandwirtschaftlicher BetriebGeschichteWohnformLändlicher RaumWohnenLandwirtschaftsgebäudeNutzungsänderungFremdenverkehrUrlaubDienstleistungGastgewerbeAltenwohnungKindertagesstätteVermietungFunktionTourismusFerienwohnungDirektvermarktungBetreutes WohnenEinkommensverbesserungNebenerwerbslandwirtschaft