Grunsky, Eberhard1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518457Am Beispiel einiger Kulturdenkmale, Schloss Wolfegg und verschiedene Kirchen, die im Laufe der jüngeren Vergangenheit mit wechselnden Konzepten und Zielsetzungen mehrfach restauriert wurden, wird auf alte denkmalpflegerische Grundsätze hingewiesen und deren Gültigkeit als Maßgaben der Restaurierungspraxis veranschaulicht. Heute herrscht das Restaurierungskonzept vor, das eine möglichst exakte Rekonstruktion des ursprünglichen Erscheinungsbildes anstrebt, was auf Grund von Befund- und Quellenforschung zum großen Teil möglich ist. Aus der Geschichtlichkeit des Kulturdenkmals darf jedoch nicht der Schluss gezogen werden, dass jede erneute Umformung durch ihren zukünftigen Denkmalwert legitimiert sei. (hg)DenkmalpflegeBaudenkmalHistorisches GebäudeHistorische AnlageRestaurierungKircheSchlossDenkmalschutzDenkmalRestaurierung - Eine Frage der Konzeption. Zur Restaurierungspraxis und ihren Maßgaben.Zeitschriftenaufsatz101571