2006-09-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620063-85186-085-3https://orlis.difu.de/handle/difu/131094Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume ist ein zentrales Ziel des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes. In der Untersuchung werden Daseinvorsorge und die regionale Governance für die Funktionsfähigkeit ländlicher Raume analysiert. Die Studie umfasst folgende Arbeitsschritte: Klärung der Begriffe und Reflexion des Standes der theoretischen Diskussion zu den Themen Daseinsvorsorge und regionale Governance. Klärung des gesellschaftlichen Auftrags zur Daseinsvorsorge und zur regionalen Governance in Österreich: Ziele, Instrumente, Akteure. Analyse der Entwicklung von Angebot und Nachfrage von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Identifizierung von Problemen, Risikofaktoren und räumlichen Risikotypen. Analyse der Konsequenzen für betroffene Bevölkerungsgruppen. Entwicklung von regionalen Szenarien der künftigen Entwicklung. Sammlung und Aufbereitung von Best/Good Practice. Identifizierung des Handlungsbedarfs, der Steuerungsmöglichkeiten und -grenzen, Ausarbeitung von Maßnahmenvorschlagen. sg/difuAufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume. Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance: Veränderungen, Herausforderungen, Handlungsbedarf.Graue LiteraturDF10601Ländlicher RaumDaseinsvorsorgeDienstleistungHandelInfrastrukturRaumentwicklungSzenarioPlanungskonzeptEntwicklungskonzeptLebensraumWirtschaftsraumFunktionsfähigkeitRaumentwicklungspolitikRegionale GovernanceGood Practice