Offermann-Clas, Christel1985-10-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/517351Die Studie gibt zunächst die in der Bundesrepublik geltenden rechtlichen Grundlagen zur Luftreinhaltung wieder (Bundes- und Landesrecht) und erläutert den Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen.Nach der Darstellung der Unterscheidung zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürfigen Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) werden die materiellrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen nach Pargr. 6 BImSchG sowie das förmliche Genehmigungsverfahren vorgestellt und die mit dem Vollzug des Luftreinhalterechts befaßten Behörden beschrieben.Die Studie, die für die EG-Kommission erstellt wurde, stellt abschließend die Grundlagen und Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen zur Luftreinhaltung nach EG-Recht dar. sch/difuGesetzgebungLuftreinhaltungUmwelteinflussSchädlichkeitBegriffsbestimmungAnlagengenehmigungGenehmigungsverfahrenGenehmigungsbehördeUmweltschutzrechtLandesrechtEG-RichtlinieUmweltpflegeImmissionsschutzLuftreinhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen, Verfahren und zuständige Behörden für die Genehmigung emittierender Anlagen. Für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften.Monographie100449