Lange-Asschenfeldt, HenningChorus, I.Mücke, Hans-Guido2000-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003932816358https://orlis.difu.de/handle/difu/77909Die aktuelle Standortbestimmung wird verstanden als inhaltliche Grundlage einer neuen Struktur der Facheinheiten Wasser-, Boden- und Lufthygiene und der übrigen Fachbereiche des Umweltbundesamtes. Über die Erfolge der Siedlungshygiene insbesondere in der ersten Hälfte des Jahrhunderts berichten vier Autoren. Die Diskussion über den weiterhin bestehenden wissenschaftlichen Klärungsbedarf in der Umwelthygiene, über die hierfür notwendigen Forschungs-, Entwicklungs- und Verwaltungskapazitäten und vor allem über die Priorität dieser Aufgaben im Vergleich zu anderen Bedürfnissen der Gesellschaft steht im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund ist eine aktuelle Standortbestimmung der Umwelthygiene über die eigenen Erfordernisse hinaus für die Weiterentwicklung der Hygiene in der Bundesrepublik notwendig. Dazu sollte die Tagung eine Beitrag leisten. Die einzelnen Vortragsthemen verdeutlichen, dass auf dem gesamten Gebiet der Umwelt- und Siedlungshygiene heute und in absehbarer Zukunft mit Entwicklungen zu rechnen ist, die nicht ohne Folgen über die Übertragung von Krankheitserregern oder für die Belastung des Menschen mit gesundheitsgefährdenden Stoffen sein werden. sg/difuUmwelthygiene - Standortbestimmung und Wege in die Zukunft. Tagung v. 9.-11. Juni 1999.MonographieDW6519UmweltschutzSiedlungshygieneSchadstoffGrundwasserAbfallRaumluftTierhaltungLärmGesundheitUmwelthygieneBiomonitoringArzneimittelMedikamentWasserkreislaufStoffstrom