1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472691Die konsequente Grünflächenpolitik einer Kommune verlangt ein klares Ziel für die Planung von Freiflächen in dicht besiedelten Wohngebieten. Die Analyse von Bedingungen und Ressourcen, sowohl auf die Umwelt bezogen wie auch kulturell und sozial, sind die Voraussetzungen für eine gesamtheitliche Freiflächenplanung. Anhand des Grünplanes von Örebro und der Parkprogramme für Stockholm, Malmö, Göteborg und Helsinki werden Vergleiche über Auswirkungen und Möglichkeiten einer stadtbezogenen Grünflächenplanung gezogen. hgStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungBestandsaufnahmeGrünflächeWohngebietPlanungszielGestaltung(Gesamtheitsbetrachtung bei der Planung von Freiflächen in dicht besiedelten Wohngebieten.) Helhetssyn paa planering av taetortens friomraaden. )Zeitschriftenaufsatz053864