Knauth, Hans-DiethardGandraß, JürgenSturm, Renate1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99029Nach Entwicklung und Erprobung von Analysemethoden zur Identifizierung organischer Spurenstoffe werden schwerflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe (SCKW), N- und P-haltige Pestizide, Chlorphenole, Phthalate und Organozinnverbindungen sowie ausgewählte Schwermetalle (SM) in Wasser- und Schwebstoffproben aus dem Mittel- und Unterlauf der Elbe systematisch untersucht.Die Analysen erfolgten zumeist getrennt in der Wasser- und Schwebstoff(SPM)-Phase, da insbesondere SCKW und SM zum großen Teil SPM-gebunden vorliegen.Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen u.a. auf, daß die Transporte SPM-gebundener Substanzen episodenhaft erfolgen.Als Konsequenz resultiert die Empfehlung, einige BLMP-Meßstellen, insbesondere für den Flußmündungs- und Küstenbereich, in Dauermeßstationen umzuwandeln. difuVorkommen und Verhalten organischer und anorganischer Mikroverunreinigungen in der mittleren und unteren Elbe.MonographieS94190019FlussGewässerverunreinigungSchwermetallSchadstoffUntersuchungAnalysemethodeMessstationUmweltschutzSchwebstoffChlorkohlenwasserstoffOrganischer SchadstoffAnorganischer SchadstoffElbeästuar