Ibrahim, Fouad NaguibMensching, Horst1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/452788Unter besonderer Beachtung der raumfunktionalen und raumprägenden Strukturen werden folgende Aspekte untersucht Geographische Grundlagen und Standortfaktoren des tunesischen Handwerks (Agglomeration und Streuung in städtischen bzw. ländlichen Gebieten); sozioökonomische Strukturen (Verhältnis Handwerker-Händler, Handwerker - Betriebsbesitzer, Heimgewerbe und Rentenkapitalismus); Verhältnis zwischen innovativer Entwicklung und Bindung an Tradition in den verschiedenen Handwerkszweigen; lokale Versorgungssituation des Handwerks in den Orten verschiedener Zentralitätsstufen; die überregionale Bedeutung der handwerklichen Produktion und die Reichweite des Absatzes; Wochenmärkte und ihre Rolle in der Versorgung der ländlichen Gebiete mit handwerklichen Erzeugnissen und Diensten; die Ergänzung des lokalen Angebotes des seßhaften Handwerks durch ambulante Handwerker; Aktiv- und Passivräume des Handwerks; Entwicklungstendenzen und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.WirtschaftsgeographieSozialgeographieHandwerkGeographieWirtschaftDas Handwerk in Tunesien. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Strukturanalyse.Monographie029683