2008-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-00-022338-9https://orlis.difu.de/handle/difu/163245Fünf Jahre Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Ost" in den Berliner Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf: Zeit für eine Zwischenbilanz. Stadtumbau wird verstanden als ein kontinuierlicher Prozess der Großsiedlungsentwicklung, deshalb werden nicht nur Projekte, Prozesse und Aktivitäten vorgestellt, die durch Mittel des Programms "Stadtumbau Ost" finanziert oder seit der Laufzeit des Programms durchgeführt werden, sondern zugleich ein weiterer Rahmen gespannt, der den Hintergrund des Stadtumbaus in der Weiterentwicklung der beiden Großsiedlungen in den 1990er Jahren im Blickfeld hat. Das Buch besteht aus drei Kapiteln: "Projekte", "Reflexionen" und "Streitgespräche". In den "Projekten" werden die Unterschiedlichkeit und die Vielfalt der Stadtumbauprojekte in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf anhand von projektbezogenen Beiträgen dargestellt. Im Kapitel "Reflexionen" werden die verschiedenen Projekte, Prozesse, Strategien und deren erste Ergebnisse themenbezogen und projektübergreifend behandelt. Im Kapitel "Streitgespräche" treten jeweils Vertreter unterschiedlicher Positionen in einem moderierten Gespräch zu einem herausfordernden Thema gegeneinander an. difuIm Wandel beständig. Stadtumbau in Marzahn und Hellersdorf. Projekte - Reflexionen - Streitgespräche.Graue LiteraturDM08010733StadtentwicklungsplanungStadtquartierStadterneuerungWohnsiedlungFreiraumÖffentlicher RaumWohnumfeldverbesserungStadtteilSozialinfrastrukturPlanungskonzeptWohnungswirtschaftPartizipationPrivatisierungStadtumbau OstGroßsiedlungImageverbesserungWohnungsleerstandPlanungsstrategieBewohnerbeteiligungIntegriertes HandlungskonzeptWohnungsprivatisierung