Trepl, Ludwig2012-08-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8376-1943-0https://orlis.difu.de/handle/difu/200464Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Der Autor zeichnet die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur "Ökologisierung" von Landschaft im Zuge der Umweltbewegung - und untersucht die verschiedenen Vorstellungen hinsichtlich ihrer jeweiligen inneren Struktur und der Logik ihres Gegen- und Ineinanders.Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung.MonographieDW25795LandschaftKulturlandschaftÖkologieWahrnehmungKulturgeschichteInstitutionengeschichteIdealAufklärungRomantikKonservativismusNationalsozialismusNachkriegszeit