Hatry, Michael1980-10-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261966https://orlis.difu.de/handle/difu/464459Die Arbeit leistet einerseits einen Beitrag zum Stand des deutschen Theaterwesens um die Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg und zeichnet zum anderen die ,,Lehrjahre'' des Theaterregisseurs Leopold Jessner nach. Beschrieben wird der Weg des Thalia-Theaters vom Possen- über das Unterhaltungstheater mit hoher darstellerischer Kunst bis hin zu einer Bühne, die auch Stücke der modernen Weltliteratur (u. a. Tschechow, Ibsen, Strindberg, Wedekind, Hauptmann und Arno Holz) in das Repertoire aufnahm, ohne allerdings den Charakter eine Lustspielbühne zu verlieren. Ausführliche Erwähnung findet der Beitrag Leopold Jessners zur Entwicklung des Theaters. Im Anhang findet sich ein Schauspieler- und Regisseurverzeichnis, dazu ein chronologisches Verzeichnis der wichtigsten Inszenierungn Jessners. mk/difuTheatergeschichteSchauspielerRegisseurDokumentationTheaterKulturInstitutionengeschichteDas Thalia-Theater in Hamburg 1894-1915.Monographie042507