2013-06-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520123-901204-75-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219076Für die Gesundheitsschäden durch motorisierte Mobilität kann körperliche Bewegung im Alltag ein wesentlicher Teil der Lösung sein. Nämlich dann, wenn der Anteil von bewegungsaktiver Mobilität - also Gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel - deutlich erhöht wird. Darauf weist die Publikation hin, die auch einen Fokus auf die Mobilität von Kindern, Jugendlichen sowie Senioren legt. Sie analysiert mit fundierten Daten und Fakten die vom Verkehr verursachten Gesundheitsschäden und stellt die positiven Gesundheitswirkungen von bewegungsaktiver Mobilität dar. Untermauert werden die Analysen auch durch vorbildhafte Praxisbeispiele. Die Publikation "Gesundheitsfaktor Mobilität" verdeutlicht, dass die Förderung gesunder Bewegung im Alltag viel mit Verkehrspolitik und Stadtgestaltung zu tun hat.Gesundheitsfaktor Mobilität.Graue LiteraturDM13052429VerkehrÖffentlicher VerkehrGesundheitsschadenVerkehrspolitikMobilitätBewegungFußgängerverkehrFahrradverkehrVerkehrsplanungGesundheitsschutzKindJugendlicherAlter MenschGesundheitsförderungAlltagsmobilitätPraxisbeispiel