Schulz, Beate1996-03-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/63666In diesem Beitrag skizziert die Autorin zunächst einige grundsätzliche Überlegungen und empirische Befunde zur Bedeutung der Telematik für Wirtschaft und Beschäftigung und ihrer Wirkung auf die Raumentwicklung. Anhand einiger konkreter Beispiele von Telematik-Anwendungen im ländlichen Raum wird dann das Spektrum an Potentialen der Telematik zur Aufwertung des ländlich-peripheren Raumes aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu den Grenzen telematischer Möglichkeiten und den daraus folgenden Konsequenzen. irs/difuDie Möglichkeiten und Grenzen telematischer Infrastruktur zur Stabilisierung und Entwicklung ländlicher (peripherer) Räume.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG08-04InformationTelekommunikationKommunikationstechnologieLändlicher RaumRaumentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftsentwicklungBeschäftigungArbeitsmarktpolitik