Rorato, Miriam2011-11-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-8309-2429-6https://orlis.difu.de/handle/difu/173265Das Leben in sog. Problemquartieren stand in den letzten Jahren immer wieder im öffentlichen Fokus. Dementsprechend zahlreich sind die Medienberichte und statistischen Beschreibungen. Thema der Arbeit ist der biographische Sinn von Lebensraum: In den Blick genommen werden die Lebensgeschichten von Bewohnern eines benachteiligten Quartiers - das Luzerner Basel-/Bernstraße-Quartier - und deren komplexes Wechselspiel mit den räumlichen Strukturen.Leben im Problemquartier. Zwangs- und Möglichkeitsräume.MonographieDM11092402StadtsoziologieStadtquartierRaumstrukturProblemraumLebensbedingungenSozialstrukturBewohnerWohnbevölkerungBevölkerungsstrukturBefragungFallstudieBenachteiligter StadtteilSozialraumBiographieSoziale UngleichheitRaumwahrnehmungImageRaumnutzungEmpirische Untersuchung