Götschel, Udo2004-12-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-8329-0670-3https://orlis.difu.de/handle/difu/191137Euregios verfolgen das Ziel, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit einen Beitrag zum "Ausbau Europas von unten" zu leisten. Politikwissenschaftliche Studien zu Euregios sind bislang rar. Demgegenüber analysiert der Autor Möglichkeiten und Restriktionen, politisch-administrative Grenzen institutionell, kulturell und ökonomisch zu relativieren, exemplifiziert an der Euregio um Karlsruhe und ihrer Einbettung in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. Überlegungen zu einer flexiblen europäischen Mehrebenenkoordination werden mit Modellen polyzentrischer Kooperationsnetzwerke auf kommunaler und regionaler Ebene verbunden. In diesem Kontext dient die inhaltliche und institutionelle Analyse der Euregio PAMINA auch dazu, Optimierungsmöglichkeiten der Mehrebenenpolitik in Europa durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere die Entwicklung hin zu einem "Europa der Regionen" und der Kommunen, zu beurteilen. difuEuropa - Region - Kommune. Optimierung europäischer Mehrebenenpolitik durch die Euregio PAMINA?MonographieDW15109RegionalplanungRegionalpolitikRegionGemeindeRaumplanungWirtschaftsförderungFremdenverkehrTechnologietransferKulturIntegrationKooperationGrenzüberschreitende Zusammenarbeit