1996-09-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/47698Die Arbeit setzt sich mit dem Einfluß der Veränderungen der Pkw-Erreichbarkeit auf die Umsatzentwicklung in Einzelhandelsstandorten auseinander. Nach einer Erläuterung des Strukturwandels im Einzelhandel und der Entwicklungslinien der Verkehrsberuhigung werden mit Hilfe von empirisch gewonnenen Daten Arbeitsthesen geprüft. Differenzen zwischen der subjektiven Einschätzung durch Handel und Kunden und objektiven Faktoren erschweren Prozesse der Konsensbildung. Einfache Kausalitätsschlüsse zum Zusammenhang von Pkw-Erreichbarkeit und Betriebserfolg verkürzen die Problematik. Pkw-Erreichbarkeit ist eine wichtige, aber nicht alleinige Erfolgsvoraussetzung für Einzelhandelsstandorte. Mit Beruhigungsmaßnahmen nehmen Stammkundenanteile etwas zu und Zufallskundschaft ab. Verluste bestimmter Kunden werden durch andere Kundengruppen überkompensiert. Generell verändert sich der Anwesenheitszweck nur unwesentlich. Verdrängungseffekte zugunsten von Filialisten sind nicht nachweisbar. Allerdings verändert sich die Standortgunst zugunsten von Anbietern von "Tragetaschensortimenten" auf Kosten von Anbietern von "Kofferraumsortimenten". eh/difuHandel und Verkehrsberuhigung. Auswirkungen einer verkehrsberuhigenden Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen.MonographieDF0292VerkehrsberuhigungStadtverkehrHandelFußgängerzoneWirkungsanalyseBefragungVerkehrsmittelwahlStandortEinkaufsverhaltenHauptstraßeEinzelhandelsentwicklungAutofreie InnenstadtUmsatzentwicklung