Schneider, Oscar1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/511358Thema dieser Rede ist die Darstellung der in der Bundesrepublik Deutschland gemachten Erfahrungen in bezug auf die Stadterneuerungspolitik. Es wird davon ausgegangen, daß die Grundlage der Stadterneuerungspolitik die gewachsenen städtebaulichen und sozialen Strukturen sind. "Sie müssen in einem behutsamen Erneuerungsprozeß modernen Anforderungen, den Erkentnissen in unserer zivilisierten Zeit, den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen angepaßt werden" (S.2). Der Redebeitrag stellt die Großstrukturen des Stadterneuerungsprozesses seit der Mitte der 60er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland vor und verweist ganz allgemein auf die sozialen Ursachen, aber auch auf die Fehlentwicklungen, die die städtebaulichen Strukturprobleme bis heute mit sich führten. sg/difuStädtebauWohnungsbauModernisierungPrivatwirtschaftWohnungsmarktStadterneuerungspolitikBauwesenWohnungswesenSanierungStadterneuerungWohnen"Wege und Irrwege der Stadterneuerung". Rede auf der Informationstagung "Die Privatwirtschaft - Partnerin der Stadterneuerung?" im Rahmen der Europäischen Stadterneuerungskampagne am 19. November 1981 in Basel.Graue Literatur094057