Walther, Uwe-JensSimbriger, AngelikaStein, Ursula1997-09-032020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/48505Die Wohnsituation Alleinerziehender und alleinstehender Schwangerer in Notlage ist Gegenstand eines seit 1992 vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in seinem Programm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" geförderten Forschungsfeldes. In zehn Modellvorhaben wurden Wohnformen, Grundrißlösungen, Beteiligungskozepte und Kooperationsstrukturen für unterschiedliche Ausgangslagen erprobt: Neben der Wohnung sind Wohnumfeld, städtebauliche Einbindung, wohnungs- und familienergänzende Infrastruktur und Gelegenheiten für das Entwickeln und Leben von Gemeinschaft für Alleinerziehende von großer Wichtigkeit. Es werden Diskussionsvorschläge für Änderungen im Bereich der Rahmensetzungen des Bundes abgeleitet. Sie betreffen das Baugesetzbuch, die Baunutzungsverordnung, das II. Wohnungsbaugesetz, das Wohnungsbindungsgesetz, die II. Berechnungsverordnung, die HOAI und das Wohngeldgesetz. difuWohnsituation Alleinerziehender 3. Ergebnisse des Forschungsfeldes "Wohnsituation Alleinerziehender und alleinstehender Schwangerer in Notlage" des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus.Graue LiteraturDF1104WohnenFamilieAlleinerziehenderWohnungsnutzungWohnungspolitikInfrastrukturpolitikSozialer WohnungsbauWohnformSozialinfrastrukturStädtebauWohnungswesenEin-Eltern-FamilieFamilienstandModellvorhabenSelbsthilfe