2006-05-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/130784In Bayern hat die Zahl der Bürger im Alter von 65 und mehr Jahren im Jahr 1989 einen Stand von rund 1,7 Millionen erreicht. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung, der derzeit bei 15,1 % liegt, wird bis zum Jahr 2010 auf 17,2 % steigen. Die Bayerische Staatsregierung sieht deshalb in der Gestaltung und Sicherung würdiger Lebensverhältnisse für ältere Menschen eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Jede Generation muss für die auf sie zukommende Altersphase die Zukunftsperspektive einer menschenwürdigen Lebensführung haben. Um als Architekt oder Planer die individuellen und umfassenden Bedürfnisse alter und/oder behinderter Menschen architektonischen funktional umsetzen zu können, ist es notwendig, sich mit Zustandsbildern und Verläufen von Behinderungen auseinander zusetzen . Im Leitfaden für Architekten werden beispielhaft einige der häufigsten Behinderungen und der daraus resultierenden Planungsanforderungen dargestellt. sg/difuBarrierefreie Wohnungen. Leitfaden für Architekten, Fachingenieure und Bauherren zu DIN 18025 Teil 1 und Teil 2, Ausgabe 1992. Vergleichende Betrachtungen und Erläuterungen.Graue LiteraturDF10286BehindertenwohnungLeitfadenRichtlinieDIN-NormWohnungsbauAlter MenschBehinderterErschließungHaustechnikWohnungswesenWohnungsgestaltungBehindertengerechtBarrierefreiheit