EXTERNVolgmann, Kati2013-05-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/230636Als Inbegriff des Urbanen erlebt das Diskursphänomen "Metropole" in gesellschaftlichen, stadtpolitischen und wissenschaftlichen Kontexten seit nunmehr zwei bis drei Jahrzehnten eine fortwährende Konjunktur. Realer Hintergrund der Metropolendiskurse sind funktionale, sozialräumliche und politische Transformationen, welche vor allem die großen Städte und ihre Positionen im nationalen und globalen Städtesystem betreffen. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff Metropole, was macht seinen Bedeutungsgehalt aus, und welche Funktionen üben Metropolen aus? In der Arbeit werden die kulturellen und symbolischen Zuschreibungen, die mit dem Metropolenbegriff verbunden sind, erörtert, die metropolitanen Funktionen theoretisch systematisiert und die Metropolfunktionen im deutschen Städtesystem quantitativ analysiert.Metropole. Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolität im deutschen Städtesystem.Graue Literatur2003/30103Y1E93G6ODP0383StadtsoziologieUrbanitätStadtforschungGroßstadtBegriffsbestimmungRaumordnungFunktionsraumRaumtheorieStadtregionLeitbildMetropolregionMetropoleMerkmalTheorieansatzStädtesystemGlobal City