Wegener, Gerhard1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/487204Praxiserfahrungen sprechen für ein differenziertes Konzept zur Mobilisierung des Baulandpotentials durch verbesserte Anwendung vorhandener Planungsinstrumente. Durch eine neue Einstellung gegenüber der Sozialbindung des Grundeigentums müsse das Tabu gegenüber den Planverwirklichungsgeboten abgebaut werden. Arbeitsplätze, Wohnqualität und Freizeitgestaltung koennen planerisch gesichert werden, wenn vorsorglich Nutzungen und Nutzungsalternativen auf ökonomischer Basis auf dem vorhandenen nutzbaren Grund und Boden ermöglicht werden. Verursacher- und Gemeinlastprinzip bedürften problem-adäquater Kombinationen. bmStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungPlanungsinstrumentInstrumentBaulandMobilisierungPlanverwirklichungGebotAlternativeVerursacherprinzipGemeinlastPrinzipPlanungsinstrumente zur Mobilisierung des Baulandpotentials im Bereich der Stadtentwicklung.Zeitschriftenaufsatz068894