Wangemann, Volker1985-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/512839Der erste Teil dieser Arbeit zeigt die Entwicklung der unterschiedlichen Transportarten Individualverkehr und Öffentlicher Personennahverkehr in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Teil wird die spezielle Entwicklung in berlin seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs dargestellt. Ausgegangen wird dabei von den Konzepten zur Flächennutzungsplanung und Wiederaufbauplanung. Die Analyse ergibt, daß schon in den frühen Nachkriegsjahren eine Festlegung auf die Förderung des Individualverkehrs nach amerikanischen Vorbildern erfolgte. Anschließend wird die Entwicklung des ÖPNV betrachtet, wobei auf die Spaltung des aus Straßenbahn-, Omnibus- und Oberleitungsbuslinien bestehenden Oberflächennetzes im Jahre 1953 besonders hingewiesen wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der heutigen Nahverkehrsträger. Die Arbeit wird abgeschlossen durch die Vorstellung eines Alternativkonzepts, das ausgehend vom Omnibus als derzeitigem Hauptnahverkehrsträger zeigt, welche organisatorischen Verbesserungen nötig wären, um das ÖPNV-System zu attraktivieren. Gleichzeitig werden auch Vorschläge zur Verbesserung des Individualverkehrs gemacht. im/difuNahverkehrVerkehrsplanungStadtverkehrVerkehrsentwicklungVerkehrsgeographieVerkehrspolitikIndividualverkehrÖffentlicher PersonennahverkehrBusStraßenbahnS-BahnU-BahnStadtplanungStadtgeographieStadtgeschichteVerkehrÖffentlicher VerkehrNahverkehrsentwicklung und Nahverkehrsplanung in Berlin-West seit 1945.Monographie095831