Henselmann, Maria1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573658Die Arbeit untersucht einerseits, welche menschlichen Nutzungen für bestimmte Umweltwirkungen (z. B. Wasser- und Luftverschmutzung) verantwortlich sind, andererseits schildert sie die Wechselwirkungen, die zwischen Fremdenverkehr und natürlicher Umwelt bestehen. Die Studie basiert auf naturwissenschaftlichen Forschungen, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Umweltmedien beobachten. Gegenstand der Untersuchung ist der Alpenraum. Thematisiert werden auch die Belastungen, die durch andere Nutzungen als den Fremdenverkehr entstehen, sowie Interdependenzen und Überlagerungen mit anderen Nutzungsformen (z. B. Industrie- und Gewerbeansiedlungen). Insbesondere wird auf die Rolle des Fremdenverkehrs im Alpenraum und auf seine ökonomische Bedeutung eingegangen. Abschließend werden Wege zur Verminderung des Spannungsverhältnisses zwischen Fremdenverkehrspolitik und Umweltschutzpolitik vorgestellt. Festgestellt wird, daß irreparable Umweltschäden entstanden sind, weil sich Fremdenverkehrsbetriebe sowie Gemeinden durch Gewinnchancen dazu verleiten ließen, ökonomische Interessen ökologischen vorzuziehen. roro/difuFremdenverkehrsentwicklungUmweltbelastungNutzungskonfliktFlächenverbrauchNaturschutzWintersportInternationale ZusammenarbeitKommunalpolitikNaturUmweltschutzWirtschaftsentwicklungFreizeitFremdenverkehrFremdenverkehr versus Umweltschutz im Alpenraum.Monographie161672