Rigoleth, Rene1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251973https://orlis.difu.de/handle/difu/439760Nach einer interdisziplinären Problematisierung des Tatbestands der Luftverschmutzung, seiner Ursachen, Wirkungen und möglicher Abwehrmaßnahmen konzentriert sich die Arbeit auf eine umfassende Systematisierung der jurisdiktionellen Grundlagen zur Emissionsbekämpfung im Schweizerischen Rechtssystem und eine kritische Wertung der darauf basierenden behördlichen Praxis auf den verschiedenen Verwaltungsebenen. Beides erweist sich als unzureichend. Die Weiterentwicklung der Möglichkeiten zur Emissionsbekämpfung muß ausgehen von einer präziseren Zielsetzung der Jurisdiktion, die auch die Entwicklung im technischen Sektor vorantreiben kann. Als Beispiel hierfür wird der Ausbau des nationalen Abgas-Entgiftungsprogramms in Kalifornien bzw. in USA referiert. Ein detaillierter, an der Praxis orientierter Katalog von Verbesserungsvorschlägen berücksichtigt auch die Erfahrungen anderer Länder. In einem abschließenden Kapitel werden die Ansätze zu einer internationalen Harmonisierung des Emissionsschutzes in UNO, Nato, OECD und EWG dargestellt.UmweltschutzLuftverunreinigungRechtVerwaltungVerfassungZivilrechtVerwaltungsrechtStrafrechtVölkerrechtRechtswissenschaftDas Recht im Kampf gegen die Luftverschmutzung.Monographie014959