1993-04-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95202Seit Jahren sind am Städtebaulichen Institut der Universität Stuttgart Arbeiten zu den unterschiedlichsten Phänomenen entstanden. Allen gemeinsam ist der Versuch, die Gesetzmäßigkeiten der Stadt in ihrer Komplexität zu erfassen und somit eine bessere Ausgangsbasis für einen aufgeklärten Umgang mit dem Thema Stadt zu leisten. Die Spannweite der Arbeiten reicht von der Grundlagenforschung der Stadt bis hin zu Untersuchungen des menschlichen Verhaltens im Raum. Verglichen mit anderen Forschungsbereichen erweist sich die Perspektive des Architekten und Städtebauers als ungewöhnlich: Probleme werden hier auf unterschiedlichsten Maßstabsebenen aufgedeckt und in noch nicht bekannte Zusammenhänge gestellt. Zur grundlegenden Untersuchungsmethode wird die Beobachtung menschlicher Verhaltensmuster, die als durchgängiger roter Faden immer wieder neue Fragestellungen eröffnet. Die Beiträge stellen kein abgeschlossenes Lehr- und Forschungskonzept dar, sie sind vielmehr als Anregung und Anstoß gedacht und geben Einblick in die mehrjährige Arbeit des Instituts. geh/difuDas Phänomen der Stadt. Berichte aus Forschung und Lehre.Graue LiteraturS93100038StadtMental MapWahrnehmungWohnenStadtentwicklungVerdichtungsraumNaturWohnungsbauStädtebauArchitekturStadtplanungPhänomen