Petersen, Jens-Uwe1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573528Ziel der Arbeit ist es, die Entstehungsgeschichte des Mieterschutzgesetzes (MSchG) von 1923 darzustellen. Nach einem kurzen Überblick über die Vorgeschichte des MSchG erläutert der erste Teil der Untersuchung die stufenweise Entwicklung mieterschützender Vorschriften im Rahmen der Mieterschutzverordnungen des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegsjahre. Im zweiten Teil zeigt die Arbeit anhand der Quellen des MSchG die politischen und juristischen Auseinandersetzungen (insbesondere in der Fachliteratur und bei den Interessenverbänden), die dem Gesetz vorausgegangen sind, auf. Im dritten Teil wird exemplarisch die Entwicklung der Vorschriften über den Mietaufhebungsgrund des Eigenbedarfs erläutert. In der Schlußbetrachtung stellt der Autor die Novellierungen des MSchG während der Weimarer Republik dar. Der Autor wertet das MSchG als Wegbereiter für das soziale Mietrecht. rebo/difuMietrechtMieterschutzrechtMietvertragMieteinigungsamtWohnungsmarktWohnungspolitikMietaufhebungEigenbedarfZivilrechtGesetzgebungRechtsgeschichteWohnungswesenMietwesenRechtWohnungDie Vorgeschichte und die Entstehung des Mieterschutzgesetzes von 1923 nebst der Anordnung für das Verfahren vor dem Mieteinigungsamt und der Beschwerdestelle.Monographie161542