O'Kelly, M. E.Storbeck, J. E.1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509926Am Beispiel des Unfallrettungsdienstes wird ein neues mathematisches Modell zur Standortzuordnung hierarchisch gegliederter Dienstleistungssysteme vorgestellt. Dazu werden zwei neue Arten von Daten vorgeschlagen. Erstens werden für die verschiedenen hierarchischen Stufen unterschiedliche Parameter zur Charakterisierung des spezifischen Entfernungswiderstands eingeführt. Zweitens soll die Zuordnung der Standorte nicht nur von der Technologie, sondern auch vom Verhalten der Standorte abhängen. Anhand eines Szenarios wird die Schlussfolgerung untermauert, dass für die Standortzuordnung ein Modell, das auf Wahrscheinlichkeit beruhende Daten aufnimmt, einem rein deterministischen Modell vorzuziehen ist. buWissenschaft/GrundlagenStandorttheorieProbabilistikUnfallRettungswegDienstleistungModellSzenarioHierarchieStandortzuordnungssystemRettungsdienstFahrzeitEntfernungHierarchical location models with probabilistic allocation.Zeitschriftenaufsatz092615