Brosius-Gersdorf, Frauke2013-12-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110034-1312https://orlis.difu.de/handle/difu/231560Eine Baustelle der rechtlichen Neuregelung der Kinderbetreuung bleibt einstweilen offen, die im Kinderförderungsgesetz von 2008 in Aussicht gestellte Einführung eines Betreuungsgeldes für Eltern, die vom Rechtsanspruch auf staatliche Kinderbetreuung keinen Gebrauch machen wollen. Die Autorin glaubt, dass die Einführung eines solchen Betreuungsgeldes gegen ein in Art. 6 Abs. 1 GG verankertes Neutralitätsgebot gegenüber den verschiedenen Familienformen verstößt, dass es dem Gleichstellungsgebot des Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG widerspricht und dass vielmehr eine stärkere Förderung der Kinderdrittbetreuung aus dem Gleichstellungsgebot folgt.Die Rolle des Staates in der Kinderbetreuung. Betreuungsgeld oder Förderung der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen und Tagespflege.ZeitschriftenaufsatzDR20020SozialinfrastrukturKindertagesstätteAusbauFörderungsprogrammBewertungVerfassungsrechtRechtslageKinderbetreuungTagesbetreuungTagespflegeBetreuungsgeld