Weber, FlorianWeber, FriederickeJenal, Corinna2018-05-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-88838-412-7https://orlis.difu.de/handle/difu/248795Im Zuge der Einrichtung von Großschutzgebieten in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen, insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung. In einem Einführungsbeitrags wird zunächst ein kurzer Überblick über die drei Großschutzgebietskategorien Naturparke, Nationalparke und Biosphärenreservate sowie das mögliche Aufgabenverständnis von Regionalentwicklung gegeben. Anschließend werden zentrale Ergebnisse der weiteren Artikel dargestellt und zusammenfassend eingeordnet.Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.Graue LiteraturDM18042309RegionalentwicklungNaturschutzgebietNaturparkLandschaftLandschaftsschutzNutzungskonfliktGroßschutzgebietNationalparkBiosphärenreservat