Staiß, Frithjof2000-02-142020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-927656-09-7https://orlis.difu.de/handle/difu/56309In der Arbeit werden die verschiedenen Bedingungen für eine ökonomische Beurteilung der Integration fluktuierender erneuerbarer Energiequellen in die Stromerzeugung diskutiert. Zunächst werden verschiedene Kenngrössen und Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit anhand einfach konfigurierter, konventioneller Kraftwerksparks untersucht. Dabei werden einige grundlegende Zusammenhänge der Integration regenerativer Energiequellen am Beispiel der Nutzung der Windenergie dargelegt. Aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen zu konventionellen Stromerzeugungssystemen wird ein geeignetes numerisch-probabilistisches Zeitschrittverfahren zur Analyse des dynamischen Verhaltens komplexer, regenerativ-konventioneller Kraftwerkssysteme entwickelt und im Sinne eines explorativen Ansatzes auf verschiedene realitätsnahe Modellsysteme angewendet, die sich an den Verhältnissen in Deutschland orientieren. Es werden Jahresbetriebsrechnungen durchgeführt, um die Effekte unterschiedlicher Konfigurationen von Windenergieanlagensystemen auf die Vorhaltung von Reserveleistung und die vermiedenen Kosten im konventionellen Kraftwerkspark zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Gesamtsystemkosten und der Ausstoss von Luftschadstoffen betrachtet. Im Sinne einer sinnvollen Ressourcenallokation wird in die Optimierung auch die Verbraucherseite einbezogen, die in bisherigen Veröffentlichungen zum Thema in der Regel vollständig wurde. goj/difuWirtschaftliche Beurteilung der Integration von Windenergieanlagen in Kraftwerkssysteme unter Berücksichtigung der Versorgungszulässigkeit.MonographieDG958EnergieEnergieproduktionStromerzeugungKraftwerkIntegrationAlternativenergieWindenergieanlageKapazitätEnergievorratStandortwahlEnergieversorgungsunternehmenWirtschaftlichkeitKostenrechnungSimulationsmodellJahresrechnung