Bürgin, RetoSchoch, AlineSutter, PeterSchmassmann, HectorMäder, UeliHuser, PetraSchweizer, Nina2015-11-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-906129-62-4https://orlis.difu.de/handle/difu/235760Basel-Stadt ist relativ klein und dicht überbaut. Grünflächen sind rar, und der Wohnungsbedarf ist groß. Die Raumkollision wirft die Frage auf: mehr Freiflächen oder mehr Wohnungen? Im Hafenareal entsteht eine begehrte Freifläche. Was soll damit geschehen? Die einen wollen Wohnungen, andere einen kreativ gestaltbaren Raum. Die Autoren gehen unterschiedlichen Vorstellungen nach und untersuchen, wer sich wie für welche Anliegen einsetzt. Dabei interessiert erstens, was urbane Widerständigkeit motiviert, zweitens, wie sie sich im Basler Hafenareal manifestiert, und drittens, welche weiterführenden Schritte sie initiiert.Urbane Widerständigkeit am Beispiel des Basler Rheinhafen Areals.MonographieDW29485StadtentwicklungsplanungStadtquartierFlussHafenLebensqualitätFreiraumPartizipationWiderstand