Hagmann, Sabine2005-04-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/154502Das Einkaufen von Lebensmitteln und anderer Waren für den täglichen Gebrauch zu Fuß ist längst nicht mehr selbstverständlich. Das Ladensterben schreitet zwar schleichend aber dennoch konstant voran. Es betrifft nicht nur ländliche Räume, sondern immer öfter auch Klein- und Mittelstädte sowie Stadtteile größerer Städte. Außerdem zieht diese Entwicklung die Verödung von Stadtzentren nach sich und beeinflusst damit die Aufenthalts-, Wohn- und Lebensqualität. In dem Beitrag wird die Position des Einzelhandelsverbandes Baden-Württemberg vertreten und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und dem örtlichen Einzelhandel gefordert, wobei den Kommunen in Form der Wirtschaftsförderung in erster Linie die Rolle des Mittlers und Organisators zukommen sollte. difuHandel und Gemeinde sitzen in einem Boot.ZeitschriftenaufsatzDI0528019HandelEinzelhandelStrukturwandelAbwanderungStadtumlandBaunutzungsverordnungWirtschaftsförderungLebensqualitätStandortpolitikStadtentwicklungsplanungVerbandKooperationVersorgungsstrukturNahversorgungEinzelhandelsentwicklungSteuerungsinstrumentInnenstadtentwicklungPosition