ERTEILT2011-11-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011https://orlis.difu.de/handle/difu/124386Die Aufgabe des Integrierten Stadtentwicklungskonzept Kiel (INSEKK) ist es, alte wie neue städtische Fachkonzepte, Planungs- und Beteiligungsprozesse in einem strategischen und handlungsorientierten Konzept zu integrieren und räumliche Schwerpunkte der strategischen Stadtentwicklung zu bilden. Gleichzeitig wird das INSEKK Grundlage und Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU sein. Weiterhin dient das INSEKK einer Positionsbestimmung der Stadt innerhalb der Region, auf der aufbauend, regionale Kooperation noch wirksamer betrieben werden kann. Denn zukunftsfähige Stadtentwicklung braucht interkommunale Zusammenarbeit, um im europaweiten Wettbewerb der Regionen bestehen zu können. Diese komplexen Aufgabenstellungen können nur über eine fachübergreifende Betrachtung gelöst werden. Das INSEKK zeichnet eine Gesamtperspektive der Stadtentwicklung für die nächsten Jahre und zeigt die räumlichen Entwicklungsschwerpunkte mit entsprechenden Schlüsselprojekten auf.ALLIntegriertes Stadtentwicklungskonzept Kiel (INSEKK).Graue LiteraturWYSAX9P7DA00057Stadt Kiel, StadtplanungsamtStadtentwicklungsplanungEntwicklungskonzeptInnenstadtIndikatorWohnenUmweltschutzVerkehrSozialinfrastrukturIntegriertes StadtentwicklungskonzeptKommunaler Klimaschutz