2011-10-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-933249-73-9https://orlis.difu.de/handle/difu/172862Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich stellt die Integration von Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund eine zentrale Aufgabe dar. Der kommunalen Ebene kommt dabei in beiden Ländern eine herausragende Bedeutung zu, denn die Kommunen sind entscheidende Partner im jeweiligen Verbundsystem von Staat und Gebietskörperschaften, und die lokale Ebene ist der Ort, an dem die jeweilige Integrationspolitik konkret umgesetzt werden muss. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Deutsch-Französischen Instituts und der Wüstenrot Stiftung hatte deshalb zum Ziel, eine vergleichende Untersuchung der Wechselwirkungen von Stadtentwicklung und gesellschaftlicher Integration von Jugendlichen im Kontext von sozialen und räumlichen Segregationsprozessen in Deutschland und in Frankreich durchzuführen. Die Ergebnisse aus dieser vergleichenden Untersuchung liefern einen weiteren Baustein in der gemeinsamen Initiative des Deutsch-Französischen Instituts und der Wüstenrot Stiftung, den Dialog zwischen den Kommunen inDeutschland und in Frankreich zu spezifischen Aufgaben und Themen zu erleichtern und zu unterstützen.Stadtentwicklung und Integration Jugendlicher in Deutschland und Frankreich.Graue LiteraturDM11080910StadtentwicklungStadterneuerungStrukturwandelSegregationIntegrationJugendlicherVergleichDemographieSoziale StadtStadtpolitikMigrationshintergrundAusländerintegrationPraxisbeispiel