Flossmann, Ursula1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/461179Die Studie untersucht den Eigentumsbegriff der Grundrechtskataloge des 19. Jahrhunderts, seine Wandelbarkeit und Weitergeltung. Die Studie analysiert den Eigentumsbegriff, die Funktion des Eigentums- und Bodenrechts, das Entstehen historischer Eigentumsverfassungen und die Veränderungen des Eigentumsverständnisses im gesellschaftspolitischen Wandel. Behandelt werden Eigentumsbegriff und Eigentumsschutz in den Privatrechtskodifikationen von der Eigentumsordnung des Allgemeinen Landrechts bis zur Eigentumsordnung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung ist das Eigentumsverständnis im Verfassungsrecht, d. h. die konstitutionelle Eigentumsgewährleistung in Österreich und ihre Auswirkungen. ms/difuEigentumBodenordnungBodenrechtEigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel - Ein Beitrag zum Rechtsverständnis der konstitutionellen Eigentumsgewährleistung des 19. Jahrhunderts.Graue Literatur038809