EXTERNKipsch, Frieso2016-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/227744Im Rahmen des Stadtklimaverbundprojektes KLIMZUG-Nord wurden am Beispiel des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg Modelluntersuchungen zu den Auswirkungen von lokalen Anpassungsmaßnahmen auf die urbane Durchlüftung durchgeführt. Zur Analyse des Ventilationsverhaltens und nachfolgender Bewertung der Auswirkungen von lokalen Anpassungsmaßnahmen bedarf es eines neuartigen Ansatzes. Für diese Vergleichsstudie ist eine experimentelle Methode entwickelt worden. Anhand von Tracerfreisetzungen kann mit dieser Messmethodik das instationäre Ventilationsverhalten zeitlich und räumlich hochaufgelöst bestimmt werden. Die Windkanalstudien sind an einem detaillierten Stadtteilmodell (Hamburg-Wilhelmsburg) durchgeführt worden. Aufgrund zeitlich und räumlich hochaufgelösten Messungen können die lokalen Auswirkungen von urbanen Umstrukturierungen auf die Durchlüftung der Stadtstruktur untersucht werden. Ein quantitativer Ansatz zur Bestimmung des lokalen Ventilationsverhaltens aus der Häufigkeitsverteilung der Konzentrationssignale wird vorgestellt. Die Analyse der Durchlüftung in verschiedenen Stadträumen zeigt individuelle Charakteristiken des lokalen Ventilationspotenzials auf. Die Auswirkungen verschiedener Betrachtungszeiträume auf die Bewertung des Ventilationspotenzials wurde ebenfalls untersucht.Systematische Windkanaluntersuchungen zur Charakterisierung des Einflusses der urbanen Bebauungsstruktur hinsichtlich der Stadtdurchlüftung.Experimental characterisation of local ventilation parameters due to different urban building configurations.Graue LiteraturFKWQ1E37DM16101346urn:nbn:de:gbv:18-73135BebauungStadtstrukturStadtklimaWindExperimentSimulationMeteorologieWindkanalversuchLuftströmungModellgebietNachverdichtungLuftqualitätKlimaanpassungDurchlüftung