ERTEILTPotz, PetraThies, Reinhard2010-03-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/126830Aktivierung von zivilgesellschaftlichem Engagement in der Sozialen Stadt erfordert stabile lokale Entwicklungspartnerschaften, eine kontinuierliche Ressourcenbündelung und ein verlässliches kooperatives Quartiermanagement. In einem Modellprojekt in der "Nationalen Stadtentwicklungspolitik" hat die BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e. V. das Berliner Memorandum "Zivilgesellschaftliche Netzwerke in der Sozialen Stadt stärken!" erarbeitet. Es enthält Empfehlungen und Handlungsoptionen für eine veränderte soziale Stadtentwicklungspolitik und Praxis vor Ort und soll zwischen den Diskursen zur Stadtentwicklungspolitik und zur Gemeinwesenarbeit vor Ort Brücken schlagen.IDSZivilgesellschaftliche Netzwerke in der Sozialen Stadt stärken! Gemeinwesenarbeit in der integrierten Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzXJ2569KFDB1180Potz, Petra (Verf.) und Redaktion der Zeitschrift "Raumplanung"StadtentwicklungsplanungPartizipationKooperationSozialinfrastrukturFörderungsprogrammProblemraumStabilisierungIntegrationSoziale StadtBenachteiligter StadtteilStadtentwicklungspolitikGemeinwesenBürgerbeteiligungNetzwerkQuartiermanagementIntegrierte StadtentwicklungHandlungsempfehlung