Beck, Wolfgang2019-12-132020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-21401-2https://orlis.difu.de/handle/difu/258153Die wirtschaftliche Dynamik der europäischen Staaten hängt in hohem Maße auch von der barrierefreien Bereitstellung und Nutzung elektronischer Verwaltungsdienstleistungen ab. Insbesondere elektronische Transaktionen müssen rechtssicher sein und datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Als ein Hemmnis für die Digitalisierung wird die Staats- und Verwaltungsorganisation ausgemacht. Hier scheint es, dass eine zentrale Staatsorganisation E-Government entschlossener umzusetzen vermag als föderal ausbalancierte Systeme wie die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Zur Überwindung solcher Herausforderungen sind europäische Vorgaben hilfreich (eIDAS-VO).Aktuelle E-Government-Regelungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von eID.Aufsatz aus SammelwerkDW34230VerwaltungVerwaltungsrechtE-GovernmentLändervergleichBarrierefreiheitRechtssicherheitDatenschutzE-Personalausweis