Wachendorff, PeterOrdelheide, Dieter1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532424Immer wieder gibt es Diskussionen in der Öffentlichkeit darüber, daß die Preisabweichungen zwischen dem veranschlagten und dem später tatsächlich in Rechnung gestellten Preis bei öffentlichen Aufträgen sehr hoch sind, so etwa beim Bau des Flugzeugs Tornado, dem Klinikum Aachen oder dem Schnellen Brüter etc. Gegenstand des Autors ist die Beurteilung alternativer Vertragstypen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei werden drei Teilaspekte behandelt: Nach knapper Darstellung der geltenden Regelungen diskutiert die Schrift, welche Probleme bei der Wahl eines geeigneten Bezugsrahmens für die Beurteilung von institutionellen Regelungen auftreten und wie sie gelöst werden können. Hier werden Kriterien aus der ökonomischen Theorie aufgezeigt, die eine Auswahl unter verschiedenen Vertragsgestaltungen leiten können. Es folgt die modellmäßige Analyse von alternativen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung entsprechend den Beurteilungskriterien. Nun wird untersucht, welche der analysierten Vertragstypen optimal ist, wenn sich eine wichtige Charakteristik der Leistung, nämlich der mit ihr verbundene Innovationsgrad, ändert. Die Arbeit schließt mit der Beurteilung von Möglichkeiten der Auswahl eines geeigneten Bewerbers mit Hilfe linearer Prämienfunktionen. gwo/difuVertragVertragsgestaltungÖffentlicher AuftragVergabeVerdingungsordnungPreisPreisbildungEntscheidungsmodellInnovationVerwaltungsorganisationRechtsgeschichteVerwaltungsrechtHaushaltswesenTheorieMethodeVerwaltungStaat/VerwaltungOrganisationAlternative Vertragsgestaltung bei öffentlichen Aufträgen - Eine ökonomische Analyse.Monographie119436