Haller, WolfgangStieger, Sabrina2021-10-222021-10-222022-11-252021-10-222022-11-252021978-3-662-59696-810.1007/978-3-662-59697-5_4https://orlis.difu.de/handle/difu/582770Der Beitrag „Strecken und Knotenpunkte im Straßenverkehr“ beschäftigt sich einleitend mit entwurfsmethodischen Fragen und zeigt die Entwicklung des Regelwerkes im Wandel der Zeit. Der im derzeit geltenden Regelwerk der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.) verfolgte entwurfsmethodische Ansatz der Städtebaulichen Bemessung und des Straßenraumentwurfs sowie die beim Entwerfen zu berücksichtigenden Ziele und Bewertungskriterien werden erläutert. Die Nutzungsansprüche in städtischen Straßenräumen und die Bildung von straßenräumlichen Abschnitten werden mithilfe von Beispielen veranschaulicht. Gezeigt wird, wie daraus - je nach Gewichtung einzelner Kriterien - unterschiedliche Entwurfs- und Gestaltungskonzepte entwickelt werden können. Für die Kategorien von Hauptverkehrsstraßen, anbaufreien Hauptverkehrsstraßen sowie Erschließungsstraßen und -wegen werden die wesentlichen Entwurfselemente vorgestellt. Zum Entwurf von Knotenpunkten werden wesentliche Knotenpunktformen erläutert und es wird die Einbindung von verkehrlichen Knotenpunkten in Stadtplätze thematisiert.Strecken und Knotenpunkte im Straßenverkehr.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-662-59697-5StadtverkehrsplanungStraßenverkehrStraßenraumgestaltungRegelwerkVerkehrsknotenKnotenpunktVerkehrsartNutzungsanspruchHauptverkehrsstraßeErschließungsstraße