Medick, Hans1998-08-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104646Die Lokalgeschichte, dargestellt am Beispiel des ländlichen Fleckens Laichingen, 50 Kilometer östlich von Tübingen in der Schwäbischen Alb gelegen, ist eine Spielart der Allgemeinen Geschichte, da erst die Lebensgeschichten und Ereignisse detaillierte Probleme und Fragestellungen aufwerfen, die in einem Spannungsfeld wechselseitiger Interpretationen neue Einsichten in die lokale Geschichte ermöglichen und daraus Rückschlüsse auf die Allgemeingeschichte zulassen, z.B. unter der Fragestellung "Württembergische Rückständigkeit versus preußischer Fortschritt?" im Rahmen des Merkantilismus. Gegenstand der Untersuchung waren die präkapitalistischen Erscheinungsformen und strukturellen Elemente der sogenannten "Protoindustrialisierung" in den europäischen Gewerbelandschaften, zu denen auch das Laichinger Gebiet mit seiner Leinenweberei im Gegensatz zur benachbarten Handelsstadt Urach gehört. Darüber hinaus werden noch die gewerbliche mit seiner Leinenweberei im Gegensatz zur benachbarten Handelsstadt Urach. Warenproduktion, die Hausindustrie und die genauen Mechanismen der Markt-, Austausch- und Abhängigkeitsbeziehungen analysiert. mabo/difuWeben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte.MonographieS98060043KulturBevölkerungsentwicklungSoziographieSozialschichtWirtschaftsentwicklungHandelHandwerkSterblichkeitLandesgeschichteSiedlungsgeschichteStadtgeschichteWebereiWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteMerkantilismusHungerKleidungPietismus