Haksever, Ataman1982-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/487880Kontinuierliche Messungen der Schwefeldioxid-Konzentration der Luft reichen in Stuttgart bis in das Jahr 1965 zurück. Die nach dem Leitfähigkeitsverfahren kontinuierlich gewonnenen Immissionswerte der zwei Stuttgarter Langzeit-Messstationen repräsentieren dabei den tiefsten Geländepunkt des Innenstadtkessels sowie eine nur 900 m davon entfernte Halbhöhenlage im Bereich der östlichen Talumrandung. Eine zusammenfassende Auswertung des bisher angefallenen Datenmaterials zeigt unter besonderer Berücksichtigung meteorologischer Parameter die zeitliche Variation der Schadstoff-Immissionsbelastung im langfristigen Trend sowie im mittleren Jahres-, Wochen- und Tagesgang. Daraus ergeben sich verschiedene Gesichtspunkte für Maßnahmen zur Luftreinhaltung im Bereich der städtebaulichen Planung. -z-UmweltpflegeTechnischer AusbauEmissionImmissionsschutzLuftSchwefeldioxidLuftverunreinigungLuftreinhaltungMessungMesseinrichtungLangzeitmessungGesamtbauwerksverhalten bei einem lokalen Brandfall.Zeitschriftenaufsatz069571